Einbindung von Streaming-Inhalten
Bestimmte Website-Funktionalitäten dienen dazu, Audiodateien oder audiovisuelle Inhalte (z.B. Videos), die auf anderen Websites/Plattformen veröffentlicht sind (z.B. Vimeo, YouTube oder Soundcloud), auch auf unserer Website anzuzeigen und wiederzugeben.
Vimeo
Empfänger: Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Funktionsweise: Über auf unserer Website eingebundene Plug-ins der Streaming-Plattform „Vimeo“ können unmittelbar auf unserer Website Videos abgespielt werden. Bei Nutzung der Streaming-Funktion werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert werden. Mit der Datenverarbeitung verfolgen wir den Zweck, visuelle Inhalte („Videos“), die wir auf „Vimeo“ veröffentlicht haben, auch auf dieser Website einzubinden. Während des Abspielens von Videos auf unserer Website erhält „Vimeo“ die Information, dass die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen wurde. Zudem werden Zugriffsdaten, insbesondere die IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage an „Vimeo übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob „Vimeo“ ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Nutzer eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Nutzer bei „Vimeo“ eingeloggt sind, werden die Nutzer-Daten direkt dem jeweiligen Vimeo-Konto zugeordnet. „Vimeo“ speichert die Daten als Nutzungsprofile und verarbeitet sie unabhängig vom Vorhandensein eines Nutzerkontos bei „Vimeo“ für Zwecke der statistischen Analyse und der Werbung.
Speicherdauer: Informationen darüber, wie lange „Vimeo“ Daten speichert, finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.
YouTube
Empfänger: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Funktionsweise: Über auf unserer Website eingebundene Plug-ins der Streaming-Plattform „YouTube.de“ bzw. „YouTube.com“ können unmittelbar auf unserer Website Videos abgespielt werden.
Bei Nutzung der Streaming-Funktion werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert werden.
Mit der Datenverarbeitung verfolgen wir den Zweck, visuelle Inhalte („Videos“), die wir auf „Youtube.de“ bzw. „Youtube.com“ veröffentlicht haben, auch auf dieser Website einzubinden.
Die Videos sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h., dass keine Daten über Nutzer an „YouTube“ übertragen werden, wenn keine Videos abgespielt werden.
Während des Abspielens von Videos auf unserer Website erhält „YouTube“ die Information, dass die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen wurde.
Zudem werden Zugriffsdaten, insbesondere die IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage an „Google“ übermittelt.
Dies erfolgt unabhängig davon, ob „YouTube“ ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Nutzer eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht.
Wenn Nutzer bei „Google“ eingeloggt sind, werden die Nutzer-Daten direkt dem jeweiligen YouTube-Konto zugeordnet.
YouTube“ speichert die Daten als Nutzungsprofile und verarbeitet sie unabhängig vom Vorhandensein eines Nutzerkontos bei „Google“ für Zwecke der statistischen Analyse und der Werbung.
Speicherdauer: Weitere Informationen zur Speicherdauer bei „YouTube“ finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de
Interne statistische Analyse und Reichweitenmessung
Statistische Analyse ist die Verarbeitung und Darstellung von Daten über Nutzeraktionen und -interaktionen auf Websites und Apps
(z.B. Anzahl der Seitenbesuche, Anzahl der eindeutigen Besucher, Anzahl der wiederkehrenden Besucher, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Verweildauer, Absprungrate, Betätigung von Schaltflächen)
und ggf. die Einteilung von Nutzern in Gruppen aufgrund technischer Daten über die verwendeten Softwareeinstellungen (z.B. Browsertyp, Betriebssystem, Spracheinstellung, Bildschirmauflösung).
Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung.
Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren).
Matomo
Empfänger: Es gibt keine anderen Empfänger außer Biker-Boarder
Funktionsweise: „Matomo“ ist eine Open-Source-Software, die statistische Auswertungen auf unserer Website ermöglicht, insbesondere zu Besucherzugriffen, Seitenaufrufen, Downloads, zuvor besuchten Websites sowie zur Messung des Erfolgs von Einträgen in Suchmaschinen.
Die analysierten Informationen und Statistiken werden ausschließlich auf unseren eigenen Webservern bzw. Datenbanken verarbeitet. Das Tool „Matomo“ erfasst, analysiert und kategorisiert mithilfe von Technologien wie „Zählpixel“ und „Fingerprinting“ eingehende vom Endgerät des Nutzers erzeugte Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Website sowie Zugriffsdaten, insbesondere IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der statistische Analyse und Reichweitenmessung von Werbeanzeigen in Suchmaschinen. Wir verwenden „Matomo“ mit einer Erweiterung, wodurch die IP- Adressen gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit zu erschweren.
Speicherdauer: Die Speicherdauer beträgt maximal 24 Monate.
Externe nutzungsbasierte Werbung und Reichweitenmessung
Bestimmte Funktionen von Websites und Apps dienen dazu, Nutzern personalisierte Werbemittel (Anzeigen oder Werbespots) in anderen Zusammenhängen, beispielsweise auf anderen Websites, Plattformen oder Apps anzuzeigen.
Dafür werden aus demografischen Angaben, verwendeten Suchbegriffen, kontextbezogenen Inhalten, Nutzerverhaltensweisen auf Websites und in Apps oder aus dem Standort von Nutzern Rückschlüsse über die Interessen der Nutzer gezogen.
Auf der Grundlage dieser Interessen werden künftig Werbemittel ausgewählt und bei anderen Anbietern von Online-Inhalten angezeigt.
Reichweitenmessung ist die Besuchsaktionsauswertung durch Analyse des Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Feststellung bestimmter Nutzeraktionen und Messung der Effektivität von Online-Werbung.
Gemessen wird die Anzahl der Besucher, die z.B. durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren).
Facebook Custom Audiences
Die Website verwendet die Funktion „Website Custom Audiences“ von „Facebook“ (Anbieter ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, und Meta Platforms Inc. 1601 Willow Rd, Menlo Park, Kalifornien, USA; im Weiteren: „Facebook). Über sog. Web-Beacons, wie dem „Facebook-Pixel“, werden Informationen über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website erfasst, die durch „Facebook“ verarbeitet werden. Dadurch können Nutzern der Website und Nutzern von „Facebook“, die einer vergleichbaren Zielgruppe angehören, im Rahmen des Besuchs des Sozialen Netzwerks „Facebook“ interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Mithilfe der „Facebook-Pixel“ (kleine Grafiken, die zugleich auf unserer Website eingebunden sind und die beim Aufruf unserer Website automatisch geladen werden und eine Nachverfolgung des Nutzerverhaltens ermöglichen) baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von „Facebook“ auf. Durch die Einbindung der „Facebook-Pixel“ verarbeitet „Facebook“ die mithilfe von Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät – z.B. dass Sie eine bestimmte Webseite aufgerufen haben – und verarbeitet unter anderem die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website, die „Facebook-ID“ sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Sofern Sie bei einem Dienst von „Facebook“ registriert sind, kann „Facebook“ die erfassten Informationen Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei „Facebook“ registriert sind bzw. Sie nicht eingeloggt hast, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und verarbeitet. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Facebook“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Es wurden Standarddatenschutzklauseln mit der Meta Platforms Inc. abgeschlossen, um Meta Platforms Inc. auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln können Sie bei Facebook unter https://www.facebook.com/help/contact/341705720996035 anfragen. Die Speicherdauer der Informationen in den Facebook-Cookies beträgt 90 Tage. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Facebook“ erhalten Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation und https://www.facebook.com/policies/cookies/ .
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie das Häkchen in den „Einstellungen“ des Consent-Tools bei dem jeweiligen Drittanbieter entfernen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Google Ads
Google Ads (Dynamic Remarketing):
Wir nutzen das Tool „Google Ads“ mit der Funktion „Dynamic Remarketing“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google“ und „Google Ads”). Mit der Funktion „Dynamic Remarketing“ können wir Nutzern unserer Website auf anderen Websites innerhalb des „Google“ Werbenetzwerks (in der „Google“-Suche oder auf „YouTube“, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Websites) wiedererkennen und auf deren Interessen zugeschnittene Werbeanzeigen präsentieren. Die Werbeanzeigen können sich auch auf solche Produkte und Dienstleistungen beziehen, die Sie bereits auf unserer Website angesehen haben. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Sofern Sie unsere Website besuchen, wird von „Google Ads“ ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Google“ die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Website sowie die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Sofern Nutzer bei einem Dienst von „Google“ registriert sind, kann „Google“ den Besuch dem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Es wurden mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs . Die Speicherdauer bei „Google“ beträgt höchstens 24 Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Google“ finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy und https://business.safety.google/privacy/ .
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie das Häkchen in den „Einstellungen“ des Consent-Tools bei dem jeweiligen Drittanbieter entfernen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Google Ads Conversions mit erweiterten Conversions:
Wir nutzen das Angebot von „Google Ads“ mit der Funktion „Conversion“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google“ und „Google Ads“), um mithilfe von Werbemitteln (ehemals sog. „Google AdWords“) auf externen Websites auf Angebote in unserem Online-Shop aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Diese Werbemittel werden von „Google“ über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir „Ad Server“-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Reichweitenmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine „Google“-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von „Google Ads“ ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Google“ die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über Interaktionen mit unseren Werbemitteln (Aufruf einer bestimmten Internetseite oder Klick auf ein Werbemittel), die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Analyse und Visualisierung der Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von „Google“ auf. Sofern Sie bei einem Dienst von „Google“ registriert sind, kann „Google“ den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. Sie sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und verarbeitet. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Erfolgsmessung unserer Werbemittel. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie das Häkchen in den „Einstellungen“ des Consent-Tools bei dem jeweiligen Drittanbieter entfernen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Darüber hinaus setzen wir im Rahmen von „Google Ads“ auch die Funktion „erweiterte Conversion“ zum Zwecke der Optimierung der Reichweitenmessung unserer Werbekampagnen ein. Zum Schutz Ihrer Daten verwenden wir den sicheren Hash-Algorithmus „SHA 256“, eine mathematische Einwegfunktion, die aus Ihren im Online-Shop angegebenen personenbezogenen Daten sog. Hashwerte bildet. Diese Hashwerte können von Dritten keiner Person zugeordnet werden. Mithilfe der Programmierschnittstelle „Google Ads API“ werden Ihre Daten in Hashwerte, sprich Pseudonyme, umgewandelt und an Server von „Google“ gesendet. Anschließend werden diese Hashwerte mit Hashwerten von Google abgeglichen, die aus bei „Google“ gespeicherten Daten gebildet wurden. Dies ermöglicht uns die Reichweite und den Erfolg unserer Werbekampagnen zu messen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) i.V.m. Art. 6 Abs. 4 DSGVO. Sofern Sie ein Google-Konto besitzen, kann der gebildete Hashwert Ihrem Google-Konto zugewiesen werden. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webangebote zu analysieren und die Wirkung und Effizienz unserer Werbemittel zu messen. Die Speicherdauer bei „Google“ beträgt höchstens vierundzwanzig Monate. „Google“ verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Es wurden mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs . Weiterführende Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitung durch „Google“ finden Sie unter https://policies.google.com/privacy und https://business.safety.google/privacy/ .
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung zur Messung der erweiterten Converison einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Microsoft Ads
Wir nutzen auf unserer Website die Tracking-Funktionen von „Bing Ads“ der Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA; im Weiteren: „Microsoft“ und „Microsoft Ads“). Dabei wird von „Microsoft“ ein Cookie auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert, um die Reichweite unserer Werbeanzeigen zu messen und die Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels zu ermöglichen. Der Online-Werbedienst „Microsoft Ads“ verwendet Technologien wie „Cookies“, „Tracking-Pixel“ und „Device Fingerprinting“, um für Nutzer relevante Anzeigen zu schalten und Berichte zur Effektivität von Kampagnen zu verbessern. Dabei werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert werden. Mithilfe von „Microsoft Ads“ können Nutzern interessenbezogene Werbeanzeigen in Bezug auf Suchergebnisse in Suchmaschinen von „Bing“ und „Yahoo“ ausgespielt werden. Die Werbeanzeigen können sich auch auf solche Produkte und Dienstleistungen beziehen, die Nutzer bereits auf unserer Website betrachtet haben. Zu diesem Zweck wird zuvor die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich Nutzer interessieren, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Sofern Nutzer unsere Website besuchen, wird von „Microsoft Ads“ ein „Cookie“ auf dem Endgerät von Nutzern gespeichert. Mithilfe von „Cookies“ und „Tracking-Pixel“ verarbeitet „Microsoft“ die von den Endgeräten der Nutzer erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Website sowie Zugriffsdaten, insbesondere die IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, endgeräteübergreifend zum Zwecke der Ausspielung und Analyse personalisierter Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Außerdem ermöglicht der Online-Werbedienst „Microsoft Ads“, die Reichweite unserer Werbeanzeigen zu messen und die Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels zu ermöglichen. Dazu werden „Ad Server-Cookies“ verwendet, durch die bestimmte Parameter zur Reichweitenmessung, wie Einblendung der Anzeigen, Dauer der Betrachtung oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TTDSG; für die weitere Verarbeitung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Microsoft“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Es wurden mit Microsoft Corporation sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Microsoft Corporation auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie durch Anfrage unter https://go.microsoft.com/fwlink/p/?linkid=2126612 . Die Speicherdauer der Informationen in den Microsoft Ads Cookies beträgt zwölf Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer im Rahmen von „Microsoft Ads“ können Sie unter: https://about.ads.microsoft.com/de-de/ressourcen/richtlinien/richtlinien-zur-datensicherheit-und-datnschutzerklaerung abrufen.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie das Häkchen in den „Einstellungen“ des Consent-Tools bei dem jeweiligen Drittanbieter entfernen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.